Berufsunfähigkeit

Risiko Berufsunfähigkeit

Lebensrisiken werden im Allgemeinen unterschieden zwischen existenzneutralen, existenzbedrohenden und existenzvernichtenden Risiken. Die Berufsunfähigkeit gehört zu den finanziell existenzbedrohenden Risiken. 

Der Eintritt der Berufsunfähigkeit führt zu weitreichenden Veränderungen der Liquiditätssituation. Dies wird insbesondere durch den Ausfall der aktiven Einkünfte deutlich. Darunter fallen der betriebliche Bereich, soweit diese Einkünfte von der eigenen Arbeitskraft abhängen, und die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.

Die Liquiditätssituation ändert sich durch:

  • den Wegfall der aktiven Einkünfte
  • eventuell höhere Kosten durch Krankenbetreuung
  • Zusatzkosten durch eventuelle räumliche Veränderungen (behindertengerechtes Wohnen)

Dem stehen allein die Auszahlungen von vorhandenen Berufsunfähigkeits-Renten gegenüber.

Um Ihren Mandanten, den Eheleuten B., die Auswirkungen dieses Lebensrisikos bezogen auf deren persönliche finanzielle Verhältnisse darzustellen, haben wir nachstehend eine Berufsunfähigkeits-Simulation durchgeführt.

Für die Eingabe eines Berufsunfähigkeits-Szenarios steht Ihnen in der Dokumenten-Verwaltung von PriMa plan eine Checkliste zur Verfügung. Gehen Sie die Checkliste Schritt für Schritt durch, dann denken Sie an alle wichtigen Eingaben. 

Hier erhalten Sie die Checkliste Berufsunfähigkeit als PDF.

Möchten Sie gleich den Musterfall herunterladen und in Ihre Version von PriMa plan importieren, dann gehen Sie direkt zu den Downloads.

1. Erfassung

Sie öffnen Ihre eingegebene Vollplanung mit "OK", gehen oben auf den Button "Szenario erstellen", bezeichnen das Szenario als "BU-Szenario" und sagen "kopieren". Dann erscheint der Hinweis "Es wurde eine Kopie des gesamten Planungsdatensatzes angelegt". Wenn sie nun auf "OK" drücken, dann befinden Sie sich gleich im neuen Szenario. 

Dort geben Sie die folgenden Änderungen ein: 

  1. Die Auszahlung(en) der bestehenden Berufsunfähigkeits-Versicherungen, sowohl der privaten als auch die aus einem eventuell vorhandenen Versorgungswerk.
  2. Den Verkauf des Betriebes oder der Arztpraxis, falls vorhanden.
  3. Die Beitragsfreistellung aller Versicherungen, sofern der Fall der Berufsunfähigkeit mit versichert ist.

Wir simulieren den Eintritt der Berufsunfähigkeit zum 01.01.2020 und vergleichen im Hinblick auf Vermögen und Liquidität während der Erwerbszeit und des Rentenalters.

2. Auswirkungen auf das Vermögen

In Grund-Szenario entwickelt sich das Nettovermögen positiv. Bis zum Ende des 40-jährigen Betrachtungszeitraums ist genügend Vermögen vorhanden.

Im Szenario "Berufsunfähigkeit" kann weniger Vermögen aufgebaut werden, auf das im Rentenalter zugegriffen werden kann.

3. Auswirkungen auf die Liquidität p.a.

Im Grund-Szenario ist die jährliche freie Liquidität im ganzen Erwerbsleben positiv und kann zum Aufbau von Altersvorsorge genutzt werden. Wenn die Überschüsse im Erwerbsleben wirklich zum Vermögensaufbau genutzt werden, können die Unterdeckungen im Alter aus dem Altersvorsorgevermögen problemlos gedeckt werden.

Im Berufsunfähigkeits-Szenario entsteht durch den Notverkauf der Praxis im ersten Jahr ein liquider Zufluss.

Während des Erwerbslebens kann der jetzige Lebensstandard durch das Einkommen der Ehefrau plus Berufsunfähigkeitsrente des Ehemannes knapp gedeckt werden. Unterdeckungen können eine Zeit lang aus der Liquidität aus dem Praxisverkauf ausgeglichen werden.

Kurz vor Eintritt in die Rente kann der Lebensstandard voraussichtlich nicht mehr gehalten werden, weil kein liquides Vermögen mehr vorhanden ist, um die Unterdeckungen auszugleichen.

Dieses Problem könnte durch eine Ausweitung der nichtselbständigen Arbeit der Ehefrau abgemildert werden, sowohl durch Ausweitung der wöchentlichen Arbeitszeit als auch durch einen späteren Renteneintritt, der aktuell für das 61. Lebensjahr eingeplant ist.

4. Veränderung kumulierte Liquidität

Die Entwicklung der kumulierten Liquidität zeigt, dass durch den Liquiditätszufluss aus dem Notverkauf der Praxis des Mandanten bis ca. ins Jahr 2039 Zeit gewonnen werden kann.

5. Fazit

Im vorliegenden Fall scheint für die Zeit des Erwerbslebens das Risiko der Berufsunfähigkeit ausreichend abgesichert zu sein. 

Ein liquides Versorgungsproblem tritt voraussichtlich erst kurz vor dem Rentenalter auf. 

Diese Situation kann abgemildert werden, indem die Eheleute B. für weitere liquide Zuflüsse während der Erwerbszeit sorgen, zum Beispiel durch Ausweitung der Berufstätigkeit der Ehepartnerin.

Um das liquide Problem im Rentenalter auszugleichen, können 

  • höhere Entnahmen aus dem vorhandenen Kapitalvermögen getätigt werden.
  • vorhandene Immobilien im Alter veräußert werden.

6. Downloads

Der Bericht ist auch im Musterfall hinterlegt. Somit können Sie ihn auch in Ihrer Version von PriMa plan bearbeiten und weiter verwenden.

7. Hinweise / Kontakt

Möchten Sie PriMa plan unverbindlich über eine Online-Sitzung "live" erleben oder haben Sie Fragen sowie Anregungen, so ist das Instrumenta-Team unter 02204 9508-650, info@instrumenta.de und über unsere Kontaktseite gerne für Sie da. 


zurück zur Übersicht der Musterfälle