komplette Finanzplanung

Die komplette Private Finanzplanung

Eine komplette Finanzplanung kann aus ganz unterschielichen Bausteinen bestehen. Die meisten Mandanten werden einen Betrieb haben, der in der Regel im Planungszeitraum verkauft werden soll, weil der Mandant in den Ruhestand gehen wird. Zusätzlich haben viele Mandanten eigengenutzte und / oder vermietete Immobilien, verschiedene Kapitalanlageformen sowie Beteiligungen. Neben diesen Vermögenspositionen gehören natürlich auch Finanzierungen sowie die laufenden Kosten (Lebenshaltung, Versicherungen etc.) und weitere Einnahmen (z.B. aus nichtselbständiger Arbeit) zur finanziellen Lage des Mandanten.

1. Ziel und Zweck einer Finanzplanung

Mit einer Finanzplanung erfassen Sie den aktuellen Stand von Vermögen und Schulden sowie die Einnahmen und Ausgaben übersichtlich zusammen. Dann ermitteln Sie anhand realistischer Annahmen, wie sich die finanziellen Verhältnisse in der Zukunft aufgrund logischer Fortscheibung entwickeln werden.

Die transparente Darstellung der voraussichtlichen finanziellen Entwicklung ermöglicht es Ihnen, Probleme in der Zukunft frühzeitig zu erkennen und so durch strategische Maßnahmen rechtzeitig gegensteuern zu können.

Durch die regelmäßige Aktualisierung der Planung kontrollieren Sie, ob die Maßnahmen greifen oder ob weiteres Optimierungspotenzial besteht.

2. Die Datenerfassung

Die Erfassung ist in verschiedene Bereiche gegliedert, die Sie links im Reiter "Eingabe" durch Klick auf die entsprechende Bezeichnung öffnen können. Positionen, die in mehreren Bereichen erfasst werden können (Darlehen, Kapitallebensversicherungen und Kapitalanlagen), geben Sie bitte immer innerhalb des Bereiches ein, dem sie zugeordnet sind.

Beispiel: Ein Darlehen, das eine Vermietungs-Immobilie finanziert, ist über den Bereich „Vermietungs-Immobilien“ zu erfassen. Öffnen Sie die Immobilie und erfassen Sie das Darlehen dann über die untergeordnete Karte „Finanzierung“. Durch diese Zuordnung wird das Darlehen in den Auswertungen auf allen Ebenen (Vermögen, Liquidität, Steuern, Rendite) richtig zugeordnet und in der Erfassung stehen alle Daten, die inhaltlich zusammen gehören auch wirklich zusammen. Das erleichtert Ihnen die Plausibilitätsprüfung.

Bitte erfassen Sie

  • alle Vermögensbestände und Schulden zu Beginn des Planungszeitraums. Diese werden für die weiteren Jahre aufgrund der eingegebenen Informationen über die Wertentwicklung sowie Sparraten / Zu- und Verkäufe und Darlehensraten fortgeschrieben.
  • alle Zahlungsströme, die zu Liquiditätszuflüssen bzw. –abflüssen führen. Die Höhe dieser Zahlungsströme kann im Bedarfsfall für jedes einzelne Planungsjahr genau erfasst werden.

Manche Werte entwickeln sich automatisch durch Ihre Eingaben (z.B. Abschreibungen), weil sie einer fest vorgegebenen Wertentwicklung unterliegen. Die meisten Positionen werden jedoch durch Ihre Planungsvorgaben fortentwickelt.

Dazu bietet Ihnen die Software grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

  • Sie erfassen eine feste prozentuale Entwicklung (positiv oder negativ). Dazu haben Sie hinter jedem Betragsfeld ein Prozentfeld zur Bestimmung der kontinuierlichen Veränderung dieses Wertes.
  • Nicht alle Positionen entwickeln sich kontinuierlich. Deshalb finden Sie hinter jedem Prozentfeld einen Button mit einem Pfeil. Er öffnet die sog. Verlaufsmaske. Über diese Untermaske können Sie individuell jeden automatisch berechneten Wert in jedem einzelnen Planjahr überschreiben.

Importieren Sie den Musterfall und sehen Sie sich anhand der eingegebenen Musterdaten die Eingabemasken an.

Bei Fragen sprechen Sie einfach die Instrumenta-Hotline an.

3. Hilfreiche Dokumente in PriMa plan

In PriMa plan finden Sie in der Rubrik "Dokumente" Hilfsmittel mit den genauen Angaben, welche Informationen Sie brauchen und wie Sie bei der Erstellung einer Finanzplanung vorgehen können.

Es handelt sich dabei um Dokumente, die Ihnen die Durchführung der Planungen in folgenden Bereichen erleichtern sollen:

  • Akquisition (Werbemittel, Korrespondenz und interne Dokumente)
  • Auftragsdefinition
  • Datenbeschaffung
  • Organisatorisches
  • Checklisten
  • Fachinfos / Rechentools
  • Strategiegespräch
  • Aktualisierung der Planung

Eine ausführliche inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorlagen finden Sie jeweils in der Hilfe. Eine Übersicht aller Dokument-Vorlagen inklusive Beschreibung können Sie über die Dokumenten-Verwaltung ansehen oder ausdrucken.

4. Auswertungen zum Status quo

Wenn alle Daten erfasst sind, stellen Sie dem Mandanten in Form einer privaten Bilanz und einer private Einnahmen-Ausgaben-Rechnung seine aktuelle finanzielle Lage dar.

csm_11_Vermoegensbilanz_141a5584f9
csm_11_Zusammensetzung_Vermoegen_2ae8cbb273
csm_11_GuV_0f0d090664
csm_11_Zusammensetzung_Einnahmen-Ausgaben

5. Auswertungen zur finanziellen Entwicklung

Durch die Darstellung der Entwicklung von Vermögen, Liquidität und Steuern wird deutlich, ob der Mandant in der Zukunft ein finanzielles Problem hat oder ob alles in Ordnung ist.

In der untenstehenden Grafik erkennt man, dass der Mandant mit Eintritt in den Ruhestand fast entschuldet ist. Das zu erreichen sollte bei jedem Mandanten der Fall sein.

Die Liquiditätsentwicklung ist typisch für einen selbständigen Mandanten. Im Erwerbsleben hat er relativ konstante bzw. leicht steigende Einnahmen, im Jahr vor Renteneintritt kommt es durch den Verkauf des Betriebes zu einem Ausschlag der freien Liquidität nach oben.

Die weiteren Ausschläge in der Grafik kommen in unserem Fall von einer Fälligkeit einer geschlossenen Beteiligung im Jahr 2025 sowie von zwei Auszahlungen von Kapital-Lebensversicherungen im Jahr 2038. Diese wurden jedoch direkt wieder in Kapitalanlagen angelegt, um daraus für den Ruhestand regelmäßige Entnahmen tätigen zu können. Daher bleibt die freie Liquidität im Jahr 2038 fast konstant zum Vorjahr.

Die Steuerentwicklung zeigt in unserem Mandanten keine außergewöhnlichen Ausschläge. Im Rentenalter sinkt die Steuerzahlung aufgrund geringerer Einnahmen. Die Grafik ist demnach plausibel und zeigt keinen Handlungsbedarf auf.

6. Das Berichtswesen in PriMa plan

Das in PriMa plan integrierte Berichtswesen ermöglicht nach der Erfassung der Daten einen schriftlichen Bericht für den Mandanten quasi „auf Knopfdruck“. Durch die Nutzung von Feldvariablen und automatischen Grafiken löst eine Änderung der erfassten Daten eine automatische Änderung des Berichts aus.

Die ausgelieferten Berichtsvorlagen können selbstverständlich für jeden Mandanten individualisiert werden. Auch die Speicherung von individuellen Kanzleivorlagen im Erscheinungsbild Ihrer Kanzlei ist möglich. 

Hier sehen Sie den kompletten Bericht für den Mustermandanten Ferdinand Finanzplanung.

8. kostenfreie Testversion

Wenn Ihnen keine Vollversion von PriMa plan zur Verfügung steht, dann fordern Sie hier den Link zum Download der kostenfreien Demoversion von PriMa plan an.

Dann können Sie in wenigen Minuten selbst einen Musterfall eingeben. Vielleicht Ihren eigenen.

9. Hinweise / Kontakt

Möchten Sie PriMa plan unverbindlich über eine Online-Sitzung "live" erleben oder haben Sie Fragen sowie Anregungen, so ist das Instrumenta-Team unter 02204 9508-650, info@instrumenta.de und über unsere Kontaktseite gerne für Sie da. 

zurück zur Übersicht der Musterfälle